Realtalk Ziele im Ideenmanagement
Ein normales Seminar zum Ideenmanagement … und dann taucht die Frage auf: Sind Ziele im Ideenmanagement eher nützlich oder eher schädlich? Ein “Realtalk” zum Thema.
Ein normales Seminar zum Ideenmanagement … und dann taucht die Frage auf: Sind Ziele im Ideenmanagement eher nützlich oder eher schädlich? Ein “Realtalk” zum Thema.
Krupp hat sein Vorschlagswesen ohne weitere Begründung. Doch bald kam die Diskussion auf, welche Ziele das Ideenmanagement verfolgen kann, soll, oder wirklich verfolgt. In diesem… Weiterlesen »Ziele im Ideenmanagement historisch
Welche Ziele verfolgen Ideenmanager? Ergebnisse der aktuell größten Befragung im deutschsprachigen Raum werden Ergebnisse aus 1978 und 1998 gegenübergestellt.
Schaut man sich die aktuellen Bücher zum Ideenmanagement an, dann finden sich hier zwei Gruppen von Zielen im Ideenmanagement: Wirtschaftliche Ziele und Ziele für die Unternehmenskultur. So werden “Ziele im Ideenmanagement” verstanden als Ziele, die ein Unternehmen oder eine Organisaiton verfolgen, wenn sie Ideenmanagement einsetzen. Hat der Ideenmanager selbst Ziele? In dieser Leseweise offenkundig nicht, er soll die Ziele seines Arbeitgebers verfolgen. Haben die Beschäftigten Ziele? Offenkundig nicht, zumindest werden diese Ziele nicht gesondert erwähnt. Manchmal werden mögliche Ziele der Beschäftigten erwähnt, wenn es um die Motivation für die Teilnahme am Ideenmanagement geht. Und die Kunden, die Lieferanten, die Umwelt des Unternehmens oder der Organisaiton? Vielleicht kann man hier ein indirektes Ziel heraus lesen: Ein Unternehmen, das ressourcensparend und wirtschaftlich Handelt und damit einen auskömmlichen Gewinn erwirtschaftet, ist auch ein zuverlässiger Partner für die Kunden, die Lieferanten und die Umwelt des Unternehmens oder der Organisaiton.
Manchmal hilft in einer solchen Situation der Blick auf ältere Positionen und Diskussionsstände, also der Blick in die “Klassiker”. Eberhard Brinkmann und Clemens Heidack verfassten Anfang der 1980er Jahre einen solchen Klassiker: In den beiden Bänden zum “Betrieblichen Vorschlagswesen” findet sich alles, was zu dieser Zeit wichtig war.
Ideenmanagement verfolgt zwei Gruppen von Zielen: Effizienz-Ziele und humanorientierte Ziele.
Effizienzziele richten sich konkret auf Einsparungen – beispielsweise durch Einsatz ressourcenschonender Vorgehensweisen, durch Entfernen nicht wertschöpfender Prozessschritte oder ganz einfach durch das Verzichten auf überflüssige Ausdrucke. Humanorientierte Ziele sehen das Ideenmanagement als Kulturarbeit.