Ideenmanagement in Banken und Versicherungen
Kann Ideenmanagement in Banken und Versicherungen funktionieren? Diese Frage wird mit aktuellen Werten aus den Unternehmen beantwortet.
Kann Ideenmanagement in Banken und Versicherungen funktionieren? Diese Frage wird mit aktuellen Werten aus den Unternehmen beantwortet.
Im Alltag findet man Organisationen, die nur ein Vorschlagswesen betrieben, oder nur ein Ideenmanagement, selten auch nur ein Innovationsmanagement. Oder Organisationen setzen zwei der drei Modelle ein.
Damit stellt sich die Frage: Lohnt sich der Einsatz mehrerer Modelle? Haben Organisationen, die zwei oder alle drei Modelle einsetzen bessere Ergebnisse? Diese Frage soll mit den Daten der Ideenmanagement Studie 2018 (Landmann & Schat 2018) beantwortet werden.
Ideenmanagement wurde in Fabrikhallen und Werkstätten entwickelt. Ideenmanagement in Behörden, Verwaltungen, Banken und Versicherungen ist eine neuere Entwicklung. Welche Erfolgskennzahlen zeigt das Ideenmanagement in diesen Branchen? Welche Ideenmanagement-Modelle setzen Organisationen ein, in denen die meisten Beschäftigten in Büros arbeiten? Was sind hier die Erfolgsfaktoren für das Ideenmanagement?
Das Zentrum Ideenmanagement zeichnet Deutschlands bestes Ideenmanagement aus und vergibt verschiedene andere Awards, gleiches tut das ÖPWZ für Österreich. Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis verleiht den Ludwig-Erhard-Preis und zeichnet Organisationen als „Commited to Excellence“ und „Recogniced for Excellence“ aus. Für einige Organisationen ist die Beteiligung an derartigen Awards wichtig und sie sehen auch in der Zukunft eine große Bedeutung für diese Awards, andere Organisationen halten sich hier eher zurück. In diesem Blog-Beitrag sollen daher die beiden Fragen beantwortet werden: Welche Organisationen sehen eine große Zukunft für Awards? Und: Nützt es überhaupt, sich an Awards zu beteiligen?
Welchen Einfluss hat die Prämie für Ideen mit nicht berechenbarem Nutzen auf das Ideenmanagement?
In diesem Beitrag wird die Anerkennungsprämie diskutiert. Anerkennungsprämien sind Prämien für Ideen, die nicht umgesetzt werden. Manchmal liegt der Grund dafür, dass eine Idee nicht umgesetzt wird, ausschließlich beim Unternehmen: Wenn beispielsweise eine Anlage oder ein Prozess in der nächsten Zeit ohnehin abgeschafft oder umgestellt wird, der Einreicher dies aber nicht wissen kann.
Welche Ziele verfolgen Ideenmanager? Ergebnisse der aktuell größten Befragung im deutschsprachigen Raum werden Ergebnisse aus 1978 und 1998 gegenübergestellt.
Ideenmanagement muss sich weiterentwickeln, keine Frage. Ideenmanagement muss zu verschiedenen Management-Konzepten anschlussfähig sein, auch dies ist keine Frage. Wie kann dies konkret umgesetzt werden? Die allgemeine Antwort lautet: Das hängt von der Richtung ab, in die sich Ideenmanagement weiter entwickeln soll, und von dem Management-Konzept, das mit Ideenmanagement enger verknüpft werden soll. Anders gesagt: Hier gibt es nur Lösungen im Einzelfall. Ein solcher Einzelfall soll in diesem Blog-Beitrag vorgestellt werden. Konkret geht es um die Verknüpfung des Ideenmanagements mit dem Modell der EFQM.
Können Bearbeitungszeiten oder Durchlaufzeit die Effektivität eines Ideenmanagements messen? Zweifel sind angebracht und werden in diesem Beitrag konkretisiert.
Hidden Champions liegen in der Provinz. Unterscheidet sich das Ideenmanagement in der Provinz von jenem in der Großstadt? Eine statistische Auswertung findet sich in diesem Blog-Beitrag.