Zum Inhalt springen

Hans-Dieter Schat

Prof. Dr. Hans-Dieter Schat war Einreicher, Gutachter, Führungskraft und Beauftragter für das Betriebliche Vorschlagswesen. Nun ist er Hochschullehrer, Wissenschaftler, Autor und Blogger für das Ideenmanagement.

Innovation — eine Frage des Alters?

Haben nur Jun­ge gute Ideen? Kön­nen Älte­re krea­tiv sein? 
Im Pro­jekt Krea­ti­vi­tät und Inno­va­ti­on im Demo­gra­fi­schen Wan­del — KrI­De haben wir dies näher beleuch­tet. Zen­tra­le Ergeb­nis­se kom­men in die­sem Video.

Ideenmanagement und Vorschlagswesen in Behörden, Verwaltungen, Banken, Versicherungen: Definition, Modelle und Erfolgsfaktoren

Ideen­ma­nage­ment wur­de in Fabrik­hal­len und Werk­stät­ten ent­wickelt. Ideen­ma­nage­ment in Behör­den, Ver­wal­tun­gen, Ban­ken und Ver­si­che­run­gen ist eine neue­re Ent­wick­lung. Wel­che Erfolgs­kenn­zah­len zeigt das Ideen­ma­nage­ment in die­sen Bran­chen? Wel­che Ideen­ma­nage­ment-Model­le set­zen Orga­ni­sa­tio­nen ein, in denen die mei­sten Beschäf­tig­ten in Büros arbei­ten? Was sind hier die Erfolgs­fak­to­ren für das Ideenmanagement? 

Die bösen und die guten Feinde des Ideenmanagements

Nicht ein­mal zehn Pro­zent der Unter­neh­men betrei­ben ernst­haft Ideen­ma­nage­ment – so hat das Han­dels­blatt uns zitiert. Ob die­se Zahl nun exakt stimmt oder nicht: Eine gro­ße Zahl von Orga­ni­sa­tio­nen nutzt in der Tat das Ideen­ma­nage­ment nicht. Dafür gibt es gute und weni­ger gute Grün­de. Eini­ge wer­de in die­sem Blog-Bei­trag vorgestellt.

Awards im Ideenmanagement: Wer setzt auf sie? Was nützen sie?

Das Zen­trum Ideen­ma­nage­ment zeich­net Deutsch­lands bestes Ideen­ma­nage­ment aus und ver­gibt ver­schie­de­ne ande­re Awards, glei­ches tut das ÖPWZ für Öster­reich. Die Initia­ti­ve Lud­wig-Erhard-Preis ver­leiht den Lud­wig-Erhard-Preis und zeich­net Orga­ni­sa­tio­nen als „Com­mi­t­ed to Excel­lence“ und „Reco­gniced for Excel­lence“ aus. Für eini­ge Orga­ni­sa­tio­nen ist die Betei­li­gung an der­ar­ti­gen Awards wich­tig und sie sehen auch in der Zukunft eine gro­ße Bedeu­tung für die­se Awards, ande­re Orga­ni­sa­tio­nen hal­ten sich hier eher zurück. In die­sem Blog-Bei­trag sol­len daher die bei­den Fra­gen beant­wor­tet wer­den: Wel­che Orga­ni­sa­tio­nen sehen eine gro­ße Zukunft für Awards? Und: Nützt es über­haupt, sich an Awards zu beteiligen?