Ideenmanagement im Internet
In diesem Beitrag werden die Internet-Präsenzen von Verbänden, Software-Häusern und Beratern zum Thema Ideenmanagement gelistet.
Prof. Dr. Hans-Dieter Schat war Einreicher, Gutachter, Führungskraft und Beauftragter für das Betriebliche Vorschlagswesen. Nun ist er Hochschullehrer, Wissenschaftler, Autor und Blogger für das Ideenmanagement.
In diesem Beitrag werden die Internet-Präsenzen von Verbänden, Software-Häusern und Beratern zum Thema Ideenmanagement gelistet.
Wie bewertet man Ideen? Die Bewertung soll nach allen Seiten gerecht sein, sie soll dem Einreicher eine angemessene Vergütung geben und ihn zu weiteren Ideen motivieren. Doch wie weit muss die Bewertung auf alle möglichen Einzel- und Sonderfälle Rücksicht nehmen?
Heute sprechen wir über die doppelte Herausforderung für das Ideenmanagement: Demographie und Digitalisierung.
In diesem Beitrag wird die Anerkennungsprämie diskutiert. Anerkennungsprämien sind Prämien für Ideen, die nicht umgesetzt werden. Manchmal liegt der Grund dafür, dass eine Idee nicht umgesetzt wird, ausschließlich beim Unternehmen: Wenn beispielsweise eine Anlage oder ein Prozess in der nächsten Zeit ohnehin abgeschafft oder umgestellt wird, der Einreicher dies aber nicht wissen kann.
Welche Ziele verfolgen Ideenmanager? Ergebnisse der aktuell größten Befragung im deutschsprachigen Raum werden Ergebnisse aus 1978 und 1998 gegenübergestellt.
Wenn man ein kleines Mädchen fragt, was es einmal werden will, dann kommt nicht die spontane Antwort „Ideenmanagerin“. Warum ist Ideenmanager doch eine so interessante Aufgabe?
Wie soll ich das alles nur schaffen? Seufzer und Frage von Ideenmanagern. Eine Antwort liegt in guter Arbeitstechnik, in diesem Video wird der Ansatz von David Allen vorgestellt.
Wolf-Betram von Bismarck veröffentlichte im Jahr 2000 Erfolgsfaktoren für das 3i Ideenmanagement von Siemens. Anhand aktueller Zahlen wird überprüft, ob die damaligen Erfolgsfaktoren auch heute noch zu einem erfolgreichen Ideenmanagement führen.
Was ist Ideenmanagement? Drei mögliche Antworten werden in diesem Blog-Beitrag vorgestellt.
Ideenmanagement muss sich weiterentwickeln, keine Frage. Ideenmanagement muss zu verschiedenen Management-Konzepten anschlussfähig sein, auch dies ist keine Frage. Wie kann dies konkret umgesetzt werden? Die allgemeine Antwort lautet: Das hängt von der Richtung ab, in die sich Ideenmanagement weiter entwickeln soll, und von dem Management-Konzept, das mit Ideenmanagement enger verknüpft werden soll. Anders gesagt: Hier gibt es nur Lösungen im Einzelfall. Ein solcher Einzelfall soll in diesem Blog-Beitrag vorgestellt werden. Konkret geht es um die Verknüpfung des Ideenmanagements mit dem Modell der EFQM.