Zum Inhalt springen

Hans-Dieter Schat

Prof. Dr. Hans-Dieter Schat war Einreicher, Gutachter, Führungskraft und Beauftragter für das Betriebliche Vorschlagswesen. Nun ist er Hochschullehrer, Wissenschaftler, Autor und Blogger für das Ideenmanagement.

Nützen hohe Prämien für rechenbare Ideen?

Eine der häu­fi­gen Fra­gen, die unter Ideen­ma­na­gern dis­ku­tiert wer­den: Nützt eine hohe Prä­mie? Nach dem aktu­el­len Stand der Dis­kus­si­on muss man wohl sagen: Es kommt dar­auf an. Nicht in jedem Unter­neh­men und für jedes Ziel nützt eine hohe Prä­mie, aber manch­mal nützt sie schon. Schau­en wir uns die aktu­el­le Daten­la­ge an. Um die­sen Blog-Bei­trag nicht zu umfang­reich wer­den zu las­sen möch­te ich mich hier auf die Prä­mi­en für Ideen und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge mit bere­chen­ba­rem Nut­zen beschrän­ken. Die empi­ri­sche Basis sind Daten aus der Erhe­bung „Erfolgs­fak­to­ren im Ideen­ma­nage­ment“, die die FOM Hoch­schu­le für Oeko­no­mie und Manage­ment gemein­sam mit der HLP Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment GmbH durchführt.

Ziele im Ideenmanagement — nach der alten Schule

Schaut man sich die aktu­el­len Bücher zum Ideen­ma­nage­ment an, dann fin­den sich hier zwei Grup­pen von Zie­len im Ideen­ma­nage­ment: Wirt­schaft­li­che Zie­le und Zie­le für die Unter­neh­mens­kul­tur. So wer­den “Zie­le im Ideen­ma­nage­ment” ver­stan­den als Zie­le, die ein Unter­neh­men oder eine Orga­ni­sai­ton ver­fol­gen, wenn sie Ideen­ma­nage­ment ein­set­zen. Hat der Ideen­ma­na­ger selbst Zie­le? In die­ser Lese­wei­se offen­kun­dig nicht, er soll die Zie­le sei­nes Arbeit­ge­bers ver­fol­gen. Haben die Beschäf­tig­ten Zie­le? Offen­kun­dig nicht, zumin­dest wer­den die­se Zie­le nicht geson­dert erwähnt. Manch­mal wer­den mög­li­che Zie­le der Beschäf­tig­ten erwähnt, wenn es um die Moti­va­ti­on für die Teil­nah­me am Ideen­ma­nage­ment geht. Und die Kun­den, die Lie­fe­ran­ten, die Umwelt des Unter­neh­mens oder der Orga­ni­sai­ton? Viel­leicht kann man hier ein indi­rek­tes Ziel her­aus lesen: Ein Unter­neh­men, das res­sour­cen­spa­rend und wirt­schaft­lich Han­delt und damit einen aus­kömm­li­chen Gewinn erwirt­schaf­tet, ist auch ein zuver­läs­si­ger Part­ner für die Kun­den, die Lie­fe­ran­ten und die Umwelt des Unter­neh­mens oder der Organisaiton.
Manch­mal hilft in einer sol­chen Situa­ti­on der Blick auf älte­re Posi­tio­nen und Dis­kus­si­ons­stän­de, also der Blick in die “Klas­si­ker”. Eber­hard Brink­mann und Cle­mens Heidack ver­fass­ten Anfang der 1980er Jah­re einen sol­chen Klas­si­ker: In den bei­den Bän­den zum “Betrieb­li­chen Vor­schlags­we­sen” fin­det sich alles, was zu die­ser Zeit wich­tig war.

Wie werden Menschen kreativ? Impulse von Abraham Maslow

Ideen­ma­nage­ment braucht krea­ti­ve Köp­fe. So stel­len sich Ideen­ma­na­ger immer wie­der die Fra­ge, wie sie die Krea­ti­vi­tät ihrer Kol­le­gen för­dern kön­nen. Abra­ham Maslow (ja, der die brühm­te Pyra­mi­de ange­regt hat), stell­te sich die Fra­ge anders her­um: “Why do peo­p­le NOT crea­te or work?” Maslows Ant­wort: Weil sie her­um­lau­fen wie Hun­de auf den Hin­ter­bei­nen. Die aus­führ­li­che Ant­wort gibt es in die­sem Blog-Beitrag.

Sechs Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement

Im Buch “Erfolg­rei­ches Ideen­ma­nage­ment in der Pra­xis” habe ich den­noch sechs Erfolgs­fak­to­ren auf­ge­li­stet und anhand der Daten aus “Erfolgs­fak­to­ren im Ideen­ma­nage­ment. Stu­die 2016.” über­prüft, ob die­se Fak­to­ren wirk­lich Erfolg im Ideen­ma­nage­ment bringen. 

Nein, ich schreibe diesen Blog — Eine (Buch-) Empfehlung

Gute Freun­de haben sich ange­kün­digt, einen schö­nen Nach­mit­tag gemein­sam zu ver­brin­gen: Durch die Stadt schlen­dern, viel­leicht eine Aus­stel­lung, abends dann gemein­sam Essen. Und ich sit­ze am PC und schrei­be Blog-Bei­trä­ge. Mei­ne Frau über­nimmt den Aus­stel­lungs­bum­mel, ich bin in guter Schreib-Stim­mung und möch­te mit dem Blog­gen vor­an­kom­men. Daher: Nein, ich kom­me nicht in die Aus­stel­lung, ich schrei­be am Blog. Wer sich ab und zu in einer Situ­ta­ti­on fin­det, in der ein freund­li­ches “Nein” die bes­se­re Wahl ist, fin­det Gedan­ken und Unter­stüt­zung in die­sem Blog-Beitrag.

Die Ideen-Dusche: Zahlen Daten Fakten

44.700.000 Ergeb­nis­se mel­det Goog­le, wenn man nach “show­er” und “crea­ti­vi­ty” sucht. Da scheint ein Zusam­men­hang zu bestehen, den vie­le Autoren beschrei­ben wol­len (auch ich habe Soft­ware gelobt, mit der man Ideen von zu Hau­se aus ein­rei­chen kann — weil dann die Ideen von der Dusche noch frisch sind). “Die besten Ideen kom­men unter der Dusche” titel­te die Comut­er­wo­che bereits 2001 und vie­le Leser wer­den die glei­che Erfah­rung gemacht haben, wie sie hier beschrie­ben wird.

Ideenmanagement — Was haben wir erreicht?

Manch­mal räu­me ich auf, auch auf mei­ner Fest­plat­te. Dabei ist mir eine Aus­wer­tung aus dem Jahr 2001 in die Hän­de gefal­len, vom dama­li­gen dib. Ange­ben war die Anzahl der Ideen pro Mit­ar­bei­ter und Jahr. Die Auf­zäh­lung begann mit der Metall-Industrie …

Wer misst welche Kennzahlen des Ideenmanagements?

Zie­le im Ideen­ma­nage­ment sind wich­tig. Zie­le kann man nur sinn­voll ver­fol­gen, wenn man die ent­spre­chen­de Kenn­zahl erhebt — “Kannst Du’s nicht mes­sen, kannst Du’s ver­ges­sen” lau­tet nicht umsonst ein Schüt­tel­reim der Qua­li­täts­ma­na­ger. Wel­che Kenn­zah­len wer­den aber tat­säch­lich im Ideen­ma­nage­ment erhoben?

Kalte Dusche für die Motivation

Ideen­ma­na­ger moti­vie­ren ihre Kol­le­gen. Die Kol­le­gen sol­len in einem KVP-Work­shop Ideen ent­wickeln oder Ver­bes­se­run­gen im Vor­schlags­we­sen ein­rei­chen. Wie man mög­lichst kräf­tig moti­viert, ist eines der am mei­sten dis­ku­tier­ten The­men unter Ideen­ma­na­gern. Nur ein Aspekt ist die Prä­mie, die eine star­ke Moti­va­ti­on erzeu­gen soll. In mei­nem ersten Buch zum Ideen­ma­nage­ment, den 2005 erschie­nen “Ideen für’s Ideen­ma­nage­ment” habe ich 12 Sei­ten allei­ne dafür geschrie­ben. Heu­te wür­de ich auch dazu schrei­ben, war­um manch­mal kei­ne Moti­va­ti­on bes­ser ist. War­um, erfah­ren Sie im Blog-Beitrag.