Wie gelingen wissenschaftliche Arbeiten zum Ideenmanagement? Eine Checkliste
Wie gelingen wissenschaftliche Arbeiten zum Ideenmanagement? Eine Checkliste
Prof. Dr. Hans-Dieter Schat war Einreicher, Gutachter, Führungskraft und Beauftragter für das Betriebliche Vorschlagswesen. Nun ist er Hochschullehrer, Wissenschaftler, Autor und Blogger für das Ideenmanagement.
Wie gelingen wissenschaftliche Arbeiten zum Ideenmanagement? Eine Checkliste
Vor 25 Jahren erschien im Harvard Business Manager ein Aufsatz von Reinhard K. Sprenger unter dem Titel “Ideen bringen Geld. Bringt Geld auch Ideen?” und… Weiterlesen »Das betriebliche Vorschlagswesen abschaffen? 25 Jahre “Sprenger-These”
Ideenmanager — ist das ein berufliches Abstellgleis? Das Ende der Karriere? Oder eine Chance, das eigene Unternehmen oder die eigene Organisation richtig kennenzulernen? Beteiligen Sie sich kostenlos… Weiterlesen »Ideenmanagement Ende der Karriere oder Gelegenheit die Organisation kennen zu lernen
Erfolgsfaktoren gibt es viele. Manchmal genügt schon, zu wissen, was nicht funktioniert (und dies dann zu vermeiden). Deshalb hier die wichtigsten Mißerfolgsfaktoren für Behören und… Weiterlesen »Wie kann man im öffentlichen Dienst ein möglichst schlechtes Ideenmanagement erreichen?
Ideenmanagement wurde bei Krupp entwickelt. Heute findet sich in praktisch allen großen Unternehmen und Verwaltungen irgendeine Form von Ideenmanagement. Da könnte sich der Eindruck entwickeln, Ideenmanagement sei… Weiterlesen »Ideenmanagement bei den Kleinsten
Warum heute noch Ideenmanagement? Was war sein größter Fehler? Wie kommen Unternehmen zu einem richtig guten Ideenmanagement? Drei Fragen an Hans-Rüdiger Munzke, den Gründer und… Weiterlesen »Rüdiger Munzke: Mein größter Fehler im Ideenmanagement: 3 Fragen an Rüdiger Munzke vom IdeenNetz
Vor einigen Jahren war ich „Beauftragter für das Betriebliche Vorschlagswesen“ bei einem Fraunhofer Institut. Dies im Nebenamt, eigentlich war ich erst Projektmitarbeiter, dann Projektleiter. Außerdem wusste… Weiterlesen »Wenn nichts mehr geht
Einige Organisationen betreiben intensives Marketing für ihr Ideenmanagement, ihr betriebliches Vorschlagswesen oder ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Sind diese Organisationen erfolgreicher? Wie betreiben sie Marketing für ihr… Weiterlesen »Erfolgsfaktor Ideenmanagement Marketing: Wie wirkt es? Was wirkt?
Benchmarking, „Vergleich mit den Besten“ wird auch im Ideenmanagement gerne genutzt. Dabei gibt es zwei verschiedene Ansätze für Benchmarking: Quantitatives und qualitatives Benchmarking. Quantitatives Benchmarking beschäftigt sich… Weiterlesen »Quantitatives und qualitatives Benchmarking
“Je mehr Mitarbeiter sich beteiligen, desto größer ist die durchschnittliche Anzahl eingereichter Verbesserungsvorschläge pro Mitarbeiter (VV/MA), sodass beide Kennzahlen im Wesentlichen die gleiche Information liefern.”… Weiterlesen »Verbesserungsvorschläge pro Mitarbeiter und Beteiligungsquote — Reaktion auf ein Detail von Hartmunt Neckel: Toolbox Ideenmanagement